13. 09. 2025 - Ruth Forschbach-TERMINE (13.09.2025 bis 28.11.2025)
Szenische Lesung „Femme banal – oder die Angst des Mannes vor der Frau“
13.09.2025 – 19:00 Uhr, Chemnitz-Euba – Interne Veranstaltung
Frechen – im Labyrinth der Zeit
19.09.2025, 18:00 Uhr
VHS Frechen, Hauptstr., 50226 Frechen
Die im Gebäude der VHS und des Stadt Archivs Frechen eingefügten historischen Bauteile, Ausstellungsobjekte und Figuren verkörpern Frechener Geschichte. Sie erzählen uns, welche große Bedeutung sie einst hatten, zeugen von einer verschwundenen Architektur, wie sich die Stadt verändert hat und berichten Geschichten über Frechen und ihre Menschen. Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ruth Forschbach und der Schriftsteller Andreas Schnabel begeben sich auf eine höchst unterhaltsame und bewegende Reise. Anhand ihrer Texte und Geschichten wird das Verlorene, die „verschwundene Stadt“, auf eine besondere Weise erlebbar. www.vhs-frechen.de
Heimat - Eine literarisch-musikalische Reise
25.09.2025, 18:00 Uhr
Museum Keramion, Bonnstr.12, 50226 Frechen
Worum geht's? Heimat wird auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird, in dem die frühesten Erlebnisse stattfinden und die ihn prägen. In Erzählungen, Gedichten und Prosatexten spüren wir der Sehnsucht nach und dem Fremden an vertrauten Orten, erinnern an Kindheit, an verlorene und neuentdeckte Paradiese und Freiheiten.
Mit Cornelia Ehses, Ruth Forschbach, Andreas Schnabel, Johannes Krause (Musik)
Anmeldung: ruth.forschbach@t-online.de
Rebellisch! Taktisch! Mut!
27.09.2025, 18:00 Uhr, Kultur Kirche Alt St. Ulrich, Ulrichstr. 112, 50226 Frechen
Musikalisch-literarische Revue: Hildegard Knef & Kurt Weill feiern Geburtstag!
Das neue “Musikalische Kleinkunstprogramm” möchte Hildegard Knef zum 100. und Kurt Weill zum 125. Geburtstag hochleben lassen. Ihre Liebe zu Theater und Musik verbindet die ansonsten sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten. Sie rebellierten gegen gängige Normen, gingen mutig ihren Weg. Es ist eben die Sehnsucht zwischen den Notenlinien, die ihre Lebenswege beeinflusste. Diese Sehnsucht verdient es, ausführlich besungen zu werden mit ihren Liedern und Songs.
Mit Daniela Bosenius (Gesang, Cello), Julia Diederich (Klavier) und Ruth Forschbach (Moderation)
23.10.2025, 19:00 Uhr
Atelier ROSA HAUS, Ines Hock, Dr. Schultz-Str.25, 50226 Frechen
Die Malerin Ines Hock und die Schriftstellerin Ruth Forschbach laden herzlich zu einem Abend mit Aaron Knappstein, dem Präsidenten des jüdischen Karnevalsvereins Kölsche Kippa Köpp e.V., ein.
Sie werden Gelegenheit haben, mehr über sein Leben als jüdischer Karnevalist im heutigen Köln, aber auch von der lebendigen karnevalistischen Kölner Szene vor 1933, zu erfahren. Bilder, Film- und Musikaufnahmen lassen diese Zeit wieder lebendig werden.
Über „unseren Tellerrand“ sehen, lachen, staunen und Gemeinschaft zu erleben, das ist unser Ziel!
Eintritt frei – Spende erwünscht!
Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung per Mail an mail@ineshock.de oder Ruth.forschbach@t-online.de unbedingt erforderlich!
26.10.2025, 16:30 Uh
Atelier ROSA HAUS, Ines Hock, Dr.-Schultz-Str. 25, 50226 Frechen
Die Malerin und Installationskünstlerin Ines Hock lädt in ihr Atelier ein:
Ruth Forschbach und Ines Hock widmen sich gemeinsam einer besonderen Spurensuche:
Sie werden Gelegenheit haben, mehr über den ‚wegweisenden‘ Maler Mark Rothko (mit jüdischen Wurzeln) zu erfahren, von der lebendigen jiddischen Sprache zu hören, deren Spuren in der deutschen Umgangssprache allgegenwärtig sind, aber auch Live-Klezmer, die traditionelle jüdische Instrumentalmusik, zu erleben!
Mit Ines Hock, (Bildende Künstlerin) Ruth Forschbach (Lyrikerin und Schriftstellerin) und dem Klezmer Duo Tangoyim, (Gesang, Geige, Klarinette und Akkordeon)
Eintritt frei – Spende erwünscht!
Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung per Mail an mail@ineshock.de oder Ruth.forschbach@t-online.de unbedingt erforderlich!
Bewölkt mit leichten Niederschlägen
Eine musikalisch-literarische Annäherung anlässlich des 50. Todesjahrs von Mascha Kaleko
28.11.2025, 18:00 Uhr
VHS Frechen, Hauptstr., 50226 Frechen
Mascha Kaléko (1907 – 1975) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie ist im Berlin der 1930er Jahre eine Poetin, die den Ton der Zeit trifft. In ihren Gedichten aus dem Alltag der „kleinen Leute“, vereint sie den Berliner Witz und die Trauer und Weisheit aus dem jüdischen Osten. Hermann Hesse, Thomas Mann und Martin Heidegger rühmten ihre Verse. Trotzdem fand man lange Zeit in Literatur-Lexika nur wenige Zeilen über sie. Erst um das Jahr 2000 erlangte sie mehr Aufmerksamkeit.
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ruth Forschbach zeichnet das Leben der Dichterin anhand ihrer Verse und Tagebuchaufzeichnungen nach. Musikalisch unterstützt wird sie vom Gitarristen Johannes Krause.
01. 09. 2025 - Christine Teichmann-TERMINE (01.09.2025 bis 22.10.2025)
History Slam, steirischer herbst'25 und Kabarett, Termine ab September
Poetry Slam Workshop „Pimp Up Her/History“
Workshop in Vorbereitung für den Poetry Slam
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Demokratie, heast!“
Mo, 1. September 2025 16:00 – 18:00
Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Anmeldung bitte an: grazmuseum@stadt.graz.at
Workshop Leitung: Christine Teichmann
„Pimp Up Her/History“ Poetry Slam
Grazer History Slam zu Gast im Graz Museum
Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Demokratie, heast!“ am Internationalen Tag der Demokratie
am Mo, 15. September 2025 um 19:00
Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
mit Kahtarina Wenty, David Samhaber, Martin Fritz, Vali ua.
Moderation: Christine Teichmann
Anmeldung als Poet*in mit Text(entwurf) bis 07.09.2025 an: pimpupherhistory@gmail.com
Zum Zuschauen und Zuhören einfach ohne Anmeldung vorbeikommen!
OMAS GEGEN RECHTS & Friends
RÜCKwärtsParade
Performance
Zunehmend macht sich das Gefühl breit, dass die Gesellschaft sich im Rückwärtsgang zu einem Frauen*- und Familienbild der 1950er-Jahre bewegt. Frauen* sollen zurück an den Herd, möglichst die gesamte Care-Arbeit schultern und sich dann noch als Tradwives ihren Männern dienlich machen. Queerfeindlichkeit nimmt wieder zu, das Recht auf eine freie Lebensgestaltung wird angegriffen.
Die OMAS GEGEN RECHTS machen gemeinsam mit FLINTA* aller Altersstufen diese Tendenzen sichtbar und veranstalten eine Parade im Rückwärtsgang durch die Grazer Innenstadt. Emanzipierte, bunte und freie Menschen verwandeln sich – begleitet von zunehmend dissonanter Musik – in unsicher stolpernde, gefällig lächelnde, graue Einheitsfiguren. Aber dabei bleibt es nicht.
20.9., 16:00
Am Eisernen Tor
(16:30: Abschluss am Hauptplatz)
8010 Graz
Frei zugänglich
Performerinnen: OMAS GEGEN RECHTS gemeinsam mit FLINTA* aller Altersstufen sowie Akrobatinnen der Grazer Akrosphäre Graz
Musik: Masala Brass Kollektiv
Künstlerische Leitung: Christine Teichmann
Choreografie: Toni Teichmann
Arrangement: Wolfgang Nocker
Projektteam der OMAS GEGEN RECHTS: Borghild Bernhard, Barbara Kasper, Ulrike Leger-Pölzl, Christine Teichmann, Ilse Wieser
Eine Koproduktion von OMAS GEGEN RECHTS und steirischer herbst ’25
Einmal noch in Graz!
UNTERHALTUNG
- ein Sozialdebattl
Auf der Suche nach einer Pflegekraft für ihre steinalte Großmutter, deren Leben als Magd immer nur arbeiten, beten und Gosch‘n halten bedeutet hat, stolpert Teichmann unfreiwillig komisch über die Fallstricke ihrer eigenen Überzeugungen und Notwendigkeiten und entlarvt sich und das Publikum als Mittäter*innen in ausbeuterischen Systemen einst und jetzt. Das ist durchaus zum Lachen - und dazwischen auch tragisch und berührend.
Regie: Robert BLÖCHL
Aus "CONTRA" auf Ö1
Ein lehr- und abgrundreicher Bühnenmonolog. Eine Empfehlung für all jene, die Kabarett mit Tiefgang schätzen.
Aus der KUMA Kritik:
Der grandiose Text, der von Christine Teichmann auch zutiefst nachvollziehbar auf der Bühne umgesetzt wird, zeigt einen Zustand, der nüchtern betrachtet unhaltbar ist, aber jeden von uns betreffen könnte. Das Programm offenbart eine menschenverachtende Wahrheit, über die man erst nachdenkt, wenn man mit ihr konfrontiert wird. So sehr man auch über die bissig vorgebrachten Schwächen eines Systems der Entsolidarisierung lacht, so sehr sollte man auch verstehen, dass man selbst ein Teil davon ist, wenn man dagegen nicht aufsteht. Absolut sehenswert!
Robert Goessl zur Graz Premiere
die nächsten Termine sind:
13.09.2025 Wien
21.10.2025 Graz
Die Brücke, Grabenstr. 39a
22.10.2025 Wien
19. 05. 2025 - Schreibwerkstatt in Sistiana...
Wir sind vom 19. bis 22. 5. 2025 im Hotel Eden in Sistiana bei Triest.
Hier der Link dazu: Hauptseite - Hotel Eden Sistiana
...inklusive Lesung in Triest (Café San Marco)
Sistiana liegt direkt an der SS 14, das Hotel am Kreisverkehr wo die SP (Strada provinziale) nach Duino abzweigt. Bushaltestelle fast direkt vor dem Haus.
Der Vorschlag für die vier Tage sieht so aus:
Anreise per Bahn um 8h05 ab Bruck/Mur bzw. 8h15 ab Bruck/Mur mit dem „Gondoliere“ bis Udine, dann mit dem Regionalzug nach Triest, Ankunft in Triest um 14h14, Weiterfahrt mit dem Bus G51 ab Busbahnhof Trieste bis Sistiana.
Check In, Abendessen im Hotel-Restaurant (oder auswärts, ganz nach Wunsch).
Seminararbeit ab Montagnachmittag, am Vormittag noch einen Besuch des Rilke-Weges nach Duino, bis hinunter zum Hafen. Rückweg ins Hotel, Beginn der Schreibarbeiten mit wechselnden Moderatoren, also keinen fixen Leiter! Das wird innerhalb der Gruppe jeden Tag ausgemacht!
Dienstag, Mittwoch Arbeiten, schreiben, besprechen usw.
Am Abend eventuell in eine Osmizza fahren (Busverbindungen checken wir an Ort und Stelle).
Donnerstag Checkout, so dass wir mit dem Bus G 51 rechtzeitig in Trieste beim Bahnhof sind. Abfahrt mit EC 150/160 über Ljubljana, Graz, Kapfenberg um 12h52, Ankunft in Kapfenberg um 20h09.
Wir empfehlen gemeinsame Reise per Bahn (Gruppenreise um 30% ermäßigt, mit Sitzplatzreservierung hin und zurück € 146,10), Bus Tagesticket in Triest € 6,-
Führung durch Anna Rusconi in Triest für die „Nichtschreibenden“ Angehörigen nach Absprache, wahlweise durch Antonio della Rocca, Presidente di PEN Trieste.
Im Hotel gibt es die Möglichkeit wahlweise Halbpension zu buchen (€ 35,- Tag) oder auswärts zu essen, bzw. auch im Hotel ist a la carte möglich.
Badestrand von Sistiana ist per Fußmarsch 10 min oder mit Bus 44 oder 70 ab Hotel möglich. Empfehlenswert ist auch die Bootsfahrt von Sistiana nach Triest/Molo Audace oder umgekehrt (vorbei an Miramare) um € 10,-pro Person und Strecke.
Besuch des Schlosses Duino und eine Führung sind möglich und können (Eintrittsgebühr) kurzfristig an Ort und Stelle vereinbart werden. Zu sehen gibt es die fürstlichen Gemächer (Schloss Duino gehört Thurn und Taxis) mit dem Balkon an dem Rilke am 12. November 1912 seine erste Duineser Elegie zu schreiben begonnen hat.
Der KARST im Hinterland ist nicht nur wegen der Osmizze interessant und sehenswert!
Zweisprachig (slowenisch-italienisch), wunderbare Weine, herrliche Jause (Prosciutto, formaggio, usw). Das ist das italienische Gegenstück zu unseren Buschenschänken.
Kosten:
Bed and Breakfast im Hotel Eden: € 135,- im Doppelzimmer (also 67,50 / Person und Nacht) bzw. bei Einzelbenutzung € 115,-
Fahrtkosten Kapfenberg-Triest-Kapfenberg € 146,10
Bus Triest: sehr intensiv befahrenes Netz, viele Querverbindungen, alle Highlights sind locker erreichbar, Zentraler Umsteigeplatz ist:
a) Busbahnhof an der Piazza della Liberta
b) Bushaltestellen an der Piazza Oberdan (zugleich fährt von dort die Tram No 2 nach Opicina – falls die Arbeiten daran bis Mai abgeschlossen sind).
Mit Tageskarte (24 Stunden ab der Entwertung gültig, kann bis zum Flughafen Ronchi de legionare gefahren werden, d. h. Monfalcone oder auf die andere Seite nach Muggia ist möglich! Kosten für Tageskarte derzeit € 8,-
Einzelfahrten kosten etwa € 1.- bis 2.- und sind im Zeitungskiosk und an der Hotelrezeption erhältlich. Im Hotel gibt es üblicherweise nur Einzeltickets!
Auf der Piazza Liberta genau schauen auf die Haltestellentafeln, welcher Bus von wo wegfährt (und das Ziel angegeben ist).
Triest auf eigene Faust ist locker zu machen, die Stadt ist übersichtlich und die Busse fahren ununterbrochen irgendwo hin!
Achtung nach Sistiana gibt es neben dem Bus G 51 auch den Bus 44 der sämtliche Karstdörfer anfährt (ab Piazza Oberdan) und bis nach Sistiana und sogar weiter bis Aurisina und San Giovanni al Timavo.
In jedem Bus sind genaue Angaben (Display ober der Fahrerkabine) mit Angabe der nächsten Haltestellen. Also immer darauf achten, dass Sistiana Centro nicht übersehen wird.
Ich würde gerne ein Treffen mit den Kollegen vom Schillerverein (dort haben wir bereits einmal gelesen) und dem PEN organisieren. Leichte Weinverkostung und gute Texte, das ist ein ordentliches Programm.
Mittagessen/Abendessen auswärts ist in Triest herrlich, kann aber teuer werden!
Alle Wirtshäuser haben gute bis ausgezeichnete Weine, darüber kann ich gerne während der Bahnfahrt erzählen und hinweisen.
Eventuell eine Abendlesung (mit Fackeln, wie bereits einmal gemacht) im Hafen von Duino mit anschließendem Beisammenhocken im Cavalccio das kann alles an Ort und Stelle ausgemacht und organisiert werden.
Da wir diesmal keinen „Trainer“ engagiert haben, fallen die Aufenthalts- und Reisekosten dafür weg! Es sind daher nur die Bahnfahrt, der Hotelpreis (67,50 bzw. 115,- bzw. 135,-) die Kosten für die Bustickets in Triest und die persönlichen Ausgaben für Mittag/Abendessen (wenn im Hotel dann € 35,-/ Mahlzeit) und Souvenirs zu rechnen!
Kurzfassung für Doppelzimmer:
67,50 x 4 Tage = € 270,-
Bahnfahrt € 146,-
Busticket für 3 Tage € 24,-.
Das sind als Variante für knausrige Schotten: € 440,-
Und dann nach persönlichen Vorlieben und Ausgaben, wie Billet für Schloss Duino oder Miramare, oder Trieste Stadtführung, Tafelfreuden in Citta Vecchia (das kann schon einmal mit Wein an die € 80,- / Person ausmachen).
Triest IST Kaffee! Daher Besuch der Kaffeehäuser Tommaseo (an der Rive) Specchi (an der Piazza Unita) und San Marco (in der Via Battisti) unbedingt notwendig! Meine persönliche Empfehlung Nero in B! (kostet € 3,-) Aber genau schauen, im Tommaseo gibt es 30 Varianten wie Kaffee zubereitet werden kann!
Achtung: Kein Italiener konsumiert am Abend noch Cappuccino! Da wird nur mehr Espresso oder Nero in B getrunken.
Büffet Pepi! Eine Institution in Trieste, (via della Borsa) rustikale Speisen wie Knödel mit Sauerkraut, Schweinebraten, Geselchtes mit Kren, Blutwurst usw.
Taxi sind in Triest in ausreichender Zahl vorhanden, lediglich am späteren Abend kann es zu Wartezeiten kommen. Tarife in der Stadt durchaus günstig, fahren auch Kurzstrecken, ohne zu murren! Außerhalb der eigentlichen Stadt (also etwa ab Miramare, Opicina, Borgo San Sergio) wird es etwas teuer. Doch wenn man sich verlaufen hat, nicht mehr weiterweiß, müde ist usw. dann sind die Taxis in Triest hilfreich.
Öffentliche WC sind, wie überall in Italien, sehr rar! Also rechtzeitig eine Bar aufsuchen, einen Espresso an der Theke (um etwa 1,- bis 1,40 bei Benützung eines Tisches kostet der Espresso gleich einmal 3 bis 4 Euro) Der Barbetreiber ruft auch gerne ein Taxi herbei. Dazwischen trinkt man gerne ein Birra Dreher (alte österr. Marke, die es noch immer gibt), aber auch viele andere Biermarken gibt es oder ein Glas Wein und wartet auf das Taxi.
Es gibt etliche zentrale Taxistandorte, aber meist kommt man da nicht hin, wenn man ein Taxi braucht.
Selbstfahrer entweder über Slowenien bis Fernetti (Übergang nach Italien) und dann von der slowenischen A3 auf die italienischen RA 13 zurück (Richtung Venedig) bis zur Ausfahrt Sistiana, einbiegen in die Borgo San Mauro (Strada provinziale no. 1) zum großen Kreisverkehr in die SS 14 (Richtung Monfalcone, Duino) zum Hotel Eden.
Parkplätze vor dem Hotel.
Eine andere Variante führt über Tarvis, Udine bis zum Autobahnkreuz A23/A4 bis zur Ausfahrt Sistiana, weiter wie oben beschrieben zum großen Kreisverkehr in Sistiana.
Die derzeit vereinbarten Hotelpreise gelten bis Jahresende. Deshalb bitte um rasche Rückmeldung, wer (allein oder mit Begleitung) daran teilnehmen wird! Nach der endgültigen Reservierung ist eine Anzahlung zu leisten. Infos dazu erfolgen gesondert.
Wir wünschen uns allen einen schönen und erfolgreichen Aufenthalt im alten k. u. k. Küstenland!
Ergänzend für eventuell „anfliegende“ Teilnehmer:
Ab Frankfurt fliegt täglich die Air Dolomiti nach Airport Trieste und von Berlin die Ryan Air 3x pro Woche, u. a. am Sonntagabend.
Vom Airport Trieste fährt der Bus G 51 in Richtung Triest, also mit dem bis nach Sistiana fahren, kostet € 4,10
Als "Appetitanreger" einige Fotos von der Schreibwerkstatt, zu der sich mehrere ELKK-Mitglieder bereits 2009 im Raum Sistiana / Duino trafen.
25. 04. 2025 - Reibeisen-Präsentation in Kapfenberg
Kulturreferentin Sabine CHRISTIAN, Barbara Murer, Sepp Graßmugg, Ruth Barg, Norbert Leitgeb, Florian Mayer König, Michel Tapiòn (v. l.)
14. 02. 2025 - Reibeisen 42 - Autorinnen und Autoren
Die Autorinnen und Autoren des Lyrik- und Prosateiles des Kulturmagazins „Reibeisen Nr. 42“
Achtsnit Heinz - Albrecht Susanne Ulrike Maria - Julián Alonso - Androsch Günther - Antow Plamen - Barg Ruth - Becker Dirk-Uwe - Blepp Helmut - Bregel Michael Georg - Breitenfeld Stefan - Chobot Manfred - Deutschmann Lisa - Diebold Steffen M. - Dragosits Martin - Drechsler-Mörwald Karl - Fahn Oliver - Fahr Oskar - Ferner Katharina J. - Fieglmüller Thomas - Forschbach Ruth - Füssel Dietmar - Gerow Alexander - Graßmugg Josef - Hammer Joachim Gunter - Helmreich Josef - Hristow Martin - Hielscher Franziska - Ivoylova Alexandra - Jursa Elisabeth M. - Keibel Sean - Kirkup James - Kleemann Jörg - Klein Erich - Klink Isabel - Knieps Christian - Koschak Dietwin - Kramer Isabella - Krämer Dorothee - Krassnig Friederike - Krauser Daniel - Lantos Titus - Leitgeb Norbert - Mantler Anton - Mayr Eberhard - Melodia I. J. - Meurer Florian - Murer Barbara - Ossege Ba - Pandsharidis Hristina - Penka Bangova - Pentschew Stantscho - Phillips Tom Edward - Pilarz Günther - Pircher Lorena - Plattner Lukas - Plepelits Karl - Schnabel Sigune - Schulitz Hedi - Schulz Marlene - Schwartz Siegfried - Seidner Karin - Shtaierman Sarah - Spiegel Matthias - Stalder Maria - Steltner Lukas - Shekov Margarit - Strübbe Marlies - Tapión Michel - Uhlig Sigrid - Vogl Harald - Witek Johannes - Wust Maximilian - Zamora Fernando - Ziegler Daniela Maria
Einträge 1 bis 5 von 181 | Weitere ->